
2. Herstellung von Sake
15. April 2025
4. Trinktemperatur
15. April 2025Die Qualität von Sake hängt maßgeblich vom Poliergrad des verwendeten Reises sowie von den verwendeten Herstellungsmethoden und Zutaten ab. In Japan gibt es mehrere klar definierte Qualitätsstufen, die Sake in verschiedene Kategorien unterteilen. Die bekanntesten und wichtigsten Qualitätsstufen sind Junmai, Honjozo, Ginjo und Daiginjo.
-
Junmai (純米): Junmai bedeutet „reiner Reis“ und kennzeichnet Sake, der ausschließlich aus Reis, Wasser, Koji und Hefe hergestellt wurde. Es wird kein zusätzlicher Alkohol hinzugefügt. Der verwendete Reis wird meist auf maximal etwa 70 % seiner ursprünglichen Größe poliert. Junmai-Sake zeichnet sich durch kräftige, erdige und vollmundige Aromen aus, die ideal zu herzhaften und traditionellen japanischen Gerichten passen.
-
Honjozo (本醸造): Honjozo-Sake enthält eine geringe Menge destillierten Alkohols, der während des Brauprozesses zugesetzt wird, um bestimmte Aromen hervorzuheben und das Geschmacksprofil leichter und geschmeidiger zu gestalten. Der Poliergrad ähnelt dem des Junmai und liegt typischerweise bei etwa 70 %. Honjozo bietet oft ein klares und ausgewogenes Aroma und wird gerne leicht erwärmt serviert.
-
Ginjo (吟醸): Ginjo bezeichnet eine hochwertigere Kategorie von Sake, bei dem der Reis stärker poliert wird, mindestens auf 60 % oder weniger seiner ursprünglichen Größe. Diese intensivere Polierung führt zu einem reineren, eleganteren Geschmack und einem aromatischeren, oft fruchtigen und blumigen Aroma. Ginjo-Sake wird häufig kalt oder bei Raumtemperatur genossen, um seine feinen Nuancen optimal zu erleben.
-
Daiginjo (大吟醸): Daiginjo ist die höchste Qualitätsstufe von Sake und verwendet extrem stark polierten Reis, mindestens auf 50 % oder noch stärker reduziert. Diese starke Polierung entfernt die meisten äußeren Schichten des Reises und sorgt für ein besonders reines, komplexes und raffiniertes Aroma mit deutlichen floralen und fruchtigen Noten. Daiginjo wird als Premiumprodukt angesehen, das oft zu besonderen Anlässen serviert wird.
Neben diesen Hauptkategorien gibt es noch weitere Unterkategorien und Spezialvarianten, die beispielsweise nach speziellen Herstellungstechniken oder besonderen Zutaten benannt sind. Die genannten Hauptkategorien bieten jedoch bereits einen umfassenden Einstieg in die faszinierende Welt der Qualitätsstufen von japanischem Sake.