
5. Servierweise und Trinkgefäße
15. April 2025
7. Sake und Essen
15. April 2025Der Geschmack und das Aroma von Sake sind außerordentlich vielfältig und hängen maßgeblich von der Qualität des verwendeten Reises, dem Poliergrad, der Herstellungstechnik sowie der Lagerung ab. Gerade diese Vielfalt macht Sake zu einem faszinierenden Getränk, dessen Geschmacksprofil von trocken bis süß und von mild bis kräftig reichen kann.
-
Geschmacksspektrum:
-
Trocken bis süß: Die Bandbreite von trocken bis süß hängt stark von der Menge des Restzuckers ab, der nach der Gärung im Sake verbleibt. Trockene Sake-Varianten (karakuchi) zeichnen sich durch eine geringere Süße und eine klare, oft knackige Note aus. Süße Varianten (amakuchi) hingegen bieten einen volleren Körper und eine angenehme Weichheit.
-
Mild bis kräftig: Einige Sake-Sorten besitzen eine milde, weiche Textur mit subtilen Geschmacksnoten, während andere intensiver, robuster und vollmundiger erscheinen. Milde Sorten eignen sich gut für Einsteiger oder als leichter Begleiter zu delikaten Speisen, während kräftige Varianten wunderbar zu herzhaften und würzigen Gerichten passen.
-
Aromatische Vielfalt:
-
Fruchtig und blumig: Hochwertige Sake-Kategorien wie Ginjo und insbesondere Daiginjo zeichnen sich durch ausgeprägte fruchtige oder blumige Noten aus. Typische Aromen können Apfel, Birne, Banane, Melone, Pfirsich oder blumige Nuancen wie Jasmin und Rosenblüte umfassen.
-
Erdig und kräftig: Traditionelle Sake-Sorten, insbesondere Junmai, besitzen häufig erdige, getreideartige und Umami-betonte Aromen, die an Pilze, Nüsse oder sogar leichte Sojasaucen-Noten erinnern können. Diese kräftigen Aromen sind besonders bei erwärmtem Sake beliebt.
-
Würzige und komplexe Noten: Einige Sake-Arten weisen komplexe, würzige Aromen auf, die an Gewürze, Kräuter oder sogar Holz erinnern. Solche komplexen Profile entstehen oft durch längere Reifung oder spezielle Brautechniken.
-
Umami:
Eine Besonderheit von Sake ist das Vorhandensein von Umami, der fünften Geschmacksrichtung neben süß, sauer, salzig und bitter. Umami vermittelt eine herzhafte, vollmundige Note, die oft als angenehm und appetitanregend empfunden wird. Junmai-Sorten sind besonders bekannt für ihr ausgeprägtes Umami-Profil.
Die vielfältigen Geschmacksebenen und Aromen von Sake bieten zahlreiche Möglichkeiten für Entdeckungen und genussvolle Erfahrungen. Sowohl Einsteiger als auch Kenner können durch die Verkostung unterschiedlicher Sake-Sorten stets neue und spannende Facetten dieses traditionsreichen japanischen Getränks kennenlernen.